BODEN SALZGEHALT - SALZTOLERANZ
Jeder Boden ist in einem gewissen Grad salzhaltig.
Nicht nur das - das Vorhandensein wasserlöslicher Salze ist aus Sicht der Ernährung von Organismen notwendig.
Es ist wichtig, dass der Salzgehalt die Toleranzschwelle für bestimmte Pflanzen und das Sorptionspotenzial des Bodens selbst nicht überschreitet.
Salzgehalt tritt häufiger bei schweren Substraten auf - wenig durchlässig mit einer großen Beimischung von beispielsweise Ton, Torf.
Dies ist einer der Gründe, warum kleinere Dosen von Mineraldünger für diesen Boden verwendet werden.

WOFÜR DEN BODEN PRÜFEN?
Der Widerwillen, die chemische Zusammensetzung des Bodens zu studieren, ist oft auf Unkenntnis der rationalen Düngung zurückzuführen.
Leider verwenden die Menschen Dünger häufig "nach Augenmaß" und oft völlig ohne Notwendigkeit.
Mineraldüngung (Kunstdünger) ist nicht immer notwendig!
Sie wird nur durchgeführt, um den Mangel an Elementen im Boden auszugleichen.
Der Salzgehalt des Bodens ist eine übermäßige Konzentration von Mineralien im Boden, hauptsächlich:
Kalium (K+), Magnesium (Mg2+), Calcium (Ca2+), Natrium (Na+), Chlor (Cl-).

Sowie Sulfate (SO42-), Carbonate (CO32-) und Hydrogencarbonate (HCO3).

Salzgehalt ist in geringerem Maße ein natürlicher Prozess (z. B. in Küstenregionen),
häufiger ist dies jedoch das Ergebnis einer unüberlegten Düngemittelaktivität.
URSACHEN FÜR SALZHALTIGEN BODEN?
Die Hauptursache für den Salzgehalt des Bodens in Gärten ist undifferenzierte "Politik" und der übermäßige Einsatz von Mineraldüngern.
Düngemittel sollten in ausgewogener Weise verwendet werden, wobei nicht nur die Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen,
sondern auch der Reichtum des Substrats zu berücksichtigen sind.
BODENSALZGEHALT UND PFLANZEN?
Ein häufiges Symptom für den Salzgehalt des Substrats ist das Auftreten einer physiologischen Dürre.

Thujen können dann trotz ihrer Verfügbarkeit keine Nährstoffe (sogar Wasser) aufnehmen.
Die einzelnen Elemente sind inaktiviert, blockiert und bilden unerreichbare Verbindungen.
Pflanzen sterben aufgrund eines Anstiegs des osmotischen Drucks und der toxischen Eigenschaften von Salz.
REAKTION VON THUJEN AUF SALZHALTIGEN BODEN?
Zuerst werden die Nadeln braun und trocken, dann die Scheitel, und später die gesamte Pflanze.
Salzgehalt verringert auch die Wasserqualität, reduziert indirekt den Sauerstoffgehalt im Boden und zerstört seine Struktur.
Es ist besser, keinen Salzgehalt zuzulassen, als ihn später zu bekämpfen.
WIE ÜBERPRÜFEN SIE DEN BODEN?
Es gibt verschiedene Methoden, um den Salzgehalt des Bodens zu testen:

Methode 1
Bodenproben werden im frühen Frühling (vor Vegetationsbeginn) oder im Herbst (nach Vegetationsende) entnommen.
Probeentnahme unmittelbar nach dem Einsatz von Mineraldünger vermeiden, nach organischer Düngung und bei übermäßiger Dürre oder feuchter Erde.
Wir verwenden eine Schaufel oder einen Spaten, um die Erde zu sammeln. Die Probe wird an mehreren Stellen entnommen,
um den gesamten Gartenbereich darzustellen. Eine Probe sollte 15-20 Einzelproben vom Oberboden (0-20 cm) entnehmen.
Mischen Sie alles, sammeln Sie 0,5-1 kg und verpacken Sie es in einem sauberen Beutel.
Die Probe sollte mit vollständigen Angaben des Kunden an die Landkreisstation für Chemie und Landwirtschaft geschickt werden.
Methode 2
Zweifellos ist die einfachste Methode die Messung mit einem elektronischen Messgerät (Konduktometer/ Salzmessgerät).

WIE WIRD DER SALZGEHALT DES BODENS REDUZIERT?
Methode 1 Eine der Möglichkeiten, den Salzgehalt zu reduzieren, ist das reichliche Bewässern.
Dadurch wird der Überschuss an mineralischen Verbindungen, einschließlich Salz, in die Tiefe des Bodens gespült.
Die benötigten Wassermengen sind sehr groß - sogar 100 bis 250 dm3 pro 1m².
Methode 2 Der Salzgehalt des Bodens wird auch durch die Zugabe von Gips zum Boden reduziert.
Dann reagieren die Salze chemisch mit dem Gips und werden zu Verbindungen, die von Thujen leichter absorbiert werden.
Methode 3 Ein gutes Ergebnis - wenn das Problem nicht zu groß ist - wird durch das Mischen des Substrats mit Kalziumdüngern erreicht.
VORBEUGENDE MASSNAHMEN?
Die Verwendung von NPK-Mineraldüngern sollte im Sommer begrenzt werden, und Thujen sollten mit organischen Düngemitteln ernährt werden,
die für Thujen sicher sind und die Bodenqualität verbessern.
Ich empfehle Hornspäne vom Beckmann.




* Weitere Informationen und unsere Preise finden Sie im Artikel Düngemittel.
Um salzhaltiges Substrat zu verhindern, wird empfohlen, Mineraldünger gleichzeitig mit organischen Düngern zu verwenden.
Beispiel für die Verwendung von Mineraldünger mit organischem Dünger - wenn:
1) Wir jeden Monat einen schnell freisetzenden Mineraldünger anwenden, dosieren wir:
den organischen Dünger in den Monaten April oder Mai.
2) Wir im März einen Langzeitmineraldünger mit einer Freisetzungszeit von 6 Monaten anwenden, dann dosieren wir:
Juni oder Juli einen organischen Dünger.
3) Wir im Juni einen Langzeitmineraldünger mit einer Freisetzungszeit von 3 Monaten anwenden, dann dosieren wir:
August oder September einen organischen Dünger.
NICHT VERGESSEN!
Wir setzen NPK-Mineraldünger spätestens bis Mitte August, und dann PK-Herbstmineraldünger ein.
Organische Dünger werden unabhängig von der Jahreszeit eingesetzt.

Ich empfehle das Produkt Beckmann Tannendünger.
Weil ein gesunder Boden und der Beckmann Tannendünger verhilft Ihren Nadelgehölzen und Immergrünen zu naturgemäßem Wachstum und üppigem Grün.
Mit allen wichtigen Hauptnährstoffen, natürlich gebundenen Spurenelementen und Magnesium wirkt dieser Spezialdünger gegen Nadelbräune.




Weitere Informationen und unsere Preise finden Sie im Artikel Düngemittel.
ZUSAMMENFASSUNG.
Um ein Versalzen des Bodens zu verhindern, wird empfohlen, MINERALDÜNGER zu verwenden, nachdem der Boden untersucht wurde,
um sicher zu sein, um welchen Boden es sich handelt. Es ist gut, Mineraldünger gleichzeitig mit organischen Düngern zu verwenden,
die wir leider sehr selten verwenden - SCHADE!

NOCH EIMAL KURZ.
- Durchlässige Böden - düngen wir öfter.
- Undurchlässige Böden - düngen wir seltener.
AUFTEILUNG DER PFLANZEN IM HINBLICK AUF DIE EMPFINDLICHKEIT GEGENÜBER SALZHALTIGEM BODEN:
I. SEHR EMPFINDLICHE PFLANZEN:

Aloe vera 'Aloe',
Anthurium 'Anthurien',
Azalea 'Gattung Rhododendron',
Dahlien 'Dahlien',
Fleißiges Lieschen 'Impatiens',
Fransenbeutel 'Crossandra',
Frauenhaarfarn 'Adiantum',
Grünlilie 'Chlorophytum',
Hortensien 'Hydrangea',
Kamelie 'Camellia sinensis',

Katzenschwänzchen 'Acalypha',
Keulenlilie 'Cordyline fruticosa',
Knollenbegonien 'Begonien',
Losstrauch 'Clerodendrum',
Mexikanische Bergpalme 'Chamaedorea Willd',
Pantoffelblume 'Calceolaria',
Pfeilwurze 'Calathea',
Sichelfarn 'Cyrtomium',
Zierspargel 'Asparagus Plumosus',
Zwergpalme 'Chamaerops humilis'.
II. MITTEL-EMPFINDLICHE PFLANZEN:

Drachenbaum 'Dracaena',
Dreimasterblumen 'Tradescantia',
Efeu 'Hedera',
Flammende Käthchen 'Kalanchoe',
Fuchsien 'Fuchsia',
Gasterien 'Gasteria',
Kohleria 'Kohleria eriantha',
Lorbeer 'Laurus',
Mooskraut, Moosfarn und Feingliedriger oder Moosfarn 'Selaginella Moosfarn',
Mosaikpflanze 'Fittonia',
Nestrosette 'Nidularium',
Osterkaktus 'Rhipsalidopsis',
Palmlilie 'Yucca elephantipes'.
Passionsblumen 'Passiflora',
Pfeilwurz 'Maranta',

Prärie-Enzian 'Eustoma',
Primel 'Primula',
Russischer Wein, Klimme, Zimmerrebe, Sumachwein oder Kapwein 'Rhoicissus',
Saumfarn 'Pteris',
Schwarzäugige Susanne 'Thunbergia alata',
Schwertfarn 'Nephrolepis',
Silbereiche 'Grevillea',
Spindelstrauch 'Euonymus japonicus',
Steinbrech 'Saxifraga',
Strauchveronika 'Hebe',
Tillandsien 'Tillandsia',
Weihnachtskaktus 'Schlumberga',
Zimmerlinde 'Sparmannia africana'.
III. WENIG EMPFINDLICHE PFLANZEN:

Asparagus 'sprengeri',
Calla 'Zantedeschia',
Chrysanthemen 'Chrysanthemum',
Dieffenbachie 'Diffenbachia'
Geranien 'Pelargonium oder Pelargonien',
Petunien 'Petunia',
Philodendron 'Xanadu',
Schefflera oder Strahlenaralie 'Schefflera arboricola'.
ICH WIEDERHOLE, DAMIT SIE ES SICH BESSER MERKEN!
Die Hauptursache für den Salzgehalt des Bodens in Gärten ist undifferenzierte "Politik" und der übermäßige Einsatz von Mineraldüngern.
Informationen zum Düngen von Pflanzen finden Sie in folgenden Artikeln: Düngemittel und Thuja - düngen.

Unsere Thujen kommen ausschließlich von professionellen Plantagen
, sind gehärtet
, gewässert
, gedüngt 




und werden kontrolliert gegen Ungeziefer
und Pilzkrankheiten gepflegt
.


Bitte lesen sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch,
denn mit guten Wissen kann man viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.

Vor dem Kauf von Thujen, sollte man gründlich überlegen, ob man die Anforderungen von Thujen erfüllen kann.
Damit unsere Thujahecke schön und gesund aussehen soll, müssen wir natürliche Voraussetzungen schaffen.
Durch richtige Vorgehensweise, zeigt sich die Heckenpflanzen dankbar mit wunderbarem Aussehen