Der Abendländische Lebensbaum 'Smaragd' erreicht eine Höhe von 3 bis 5 m,
Breite 1 bis 2 m und zeichnet sich durch einen eher langsamen Anstieg um 10 bis 15 cm nach oben
und 15 bis 20 cm seitliches Wachstum aus. Diese Thuja bildet eine regelmäßige, fast perfekt konische, kompakte Krone mit kurzen Ästen.
Die Rinde an Stamm und den Ästen ist flockig mit langen, schmalen Bändern, nimmt eine rotbraune oder dunkelbraune Farbe an.
Das Holz des Lebensbaums ist hell und weich und hat eine helle, gelbliche Farbe.
Trotz des Mangels an Harz ist er extrem haltbar und beständig gegen Fäulnis (mehr als Eichenholz!).
Die stark abgeflachten, verzweigten Zweige sind im Frühling intensiv dunkelgrün und im Sommer, Herbst und Winter können sie
je nach Temperatur braun-gelb werden. In Deutschland sind die Winter nicht sehr kalt, weshalb diese Smaragd Thuja normalerweise grün gefärbt bleibt.
Die Blätter in Form von Schuppen, auf den Spitzentriebe - geschärft, hervorstehend und direkt auf den Zweigen platziert - haben stumpfe Enden.
Schuppen auf der Oberseite, genau wie die Triebe - dunkelgrün ohne klare Wachsbeschichtung. Schuppen, die sich auf der unteren und oberen Ebene
des Zweigs befinden, haben eine konvexe, harzartige Drüse, dank derer die Zweige nach dem Reiben den harzartigen Geruch freigeben.
Mehr Fotos am Ende der Seite
Die 'Smaragd' Thuja entwickelt ein seichtes, flach verteiltes Wurzelsystem, was bedeutet, dass ältere Exemplare unter dem Einfluss
von starken Winden fallen können, außerdem ist diese Pflanze gegen Dürre nicht sehr beständig.
Dieses Problem kann sich insbesondere in trockenen Wintern erhöhen, wenn die richtige Feuchtigkeit des Substrats fehlt,
können Zweige und manchmal ganze Pflanzen austrocknen.
Die 'Smaragd' Thuja benötigt lockere, fruchtbare Böden und wächst am besten auf durchlässigen, sauren bis leicht sauren Böden,
pH 4,5-5,5 bei hoher Luftfeuchtigkeit. Sie braucht Sonne für gutes Wachstum, bewährt sich aber auch im Halbschatten.
In stark schattierten Positionen kann es zu einer weniger günstigen, lockeren Haltung kommen,
und die Triebe können ihre dunkelgrün verlieren und hellgrün werden.

Thuja occidentalis ist eine von den wichtigsten Nadelbäumen in Nordamerika.
Größte Ansammlung von Thujen gibt es im Ostteil von Kanada (Region der Großen Seen), und weiter Richtung Süden im benachbarten Nordteil von USA.
Da gibt es kühle und feuchte Gebiete, Tiefland, Flusstäler und Sumpfgebiete.
Thujen kommen in Deutschland in der Natur nicht vor, der Grund dafür ist einfach,
das Klima in Europa ist relativ trocken und die Böden sind in den meisten Teilen sandige Böden.
Beim Pflanzen von Thujen warten viele Fallen, z. B. eine unsachgemäße Bodenvorbereitung.
Nur zu diesem Zeitpunkt haben wir die Möglichkeit, alle Maßnahmen richtig durchzuführen.
Im Artikel Erde für Thuja? habe ich beschrieben, welche Boden die Thujen brauchen und wie der Boden vor dem Einpflanzen vorbereitet wird.
Es lohnt sich herauszufinden, wie man Thuja Schritt für Schritt richtig pflanzt.
Der Abendländische Lebensbaum 'Smaragd' eignet sich für Gärten und Parks sowie als Element von Grünflächen in Wohnsiedlungen.
Es funktioniert sowohl als Solitär als auch in Pflanzengruppen perfekt, sieht aber auch in Form von Reihen und Hecken gut aus.