Bakterien auf Thujen?
Die Leute reden immer öfter und lauter über nicht-chemische Pflanzenschutzmittel, das ist gut so.
Weil das Leben im Einklang mit der Natur heute eine echte Herausforderung ist.

Bakterien, die auf die im Guard®-Präparat enthaltene Pflanze aufgebracht werden, reduzieren das Risiko einer Pflanzeninfektion durch pathogene Organismen.
Guard® verbessert auf natürliche Weise den Zustand von Pflanzen und verringert das Risiko des Absterbens.
Das Produkt hat keine Schonfrist, da die darin enthaltenen Bakterien keine Gefahr für Mensch und Tier, Bienen und andere bestäubende Insekten darstellen.
Bakterien produzieren keine schädlichen Toxine oder andere allergene Substanzen.
Durch die Verwendung des Präparats erhöhen wir die Biodiversität in unserem Ökosystem und stellen das natürliche Gleichgewicht wieder her,
das durch den langfristigen Einsatz chemischer Methoden der Pflanzenzüchtung gestört ist.
Bakterien verringern das Auftreten von Pflanzenkrankheiten, indem sie sie besiedeln, Dadurch wird der Raum für die Ausbreitung
von Krankheitserregern verringert, was uns einen großen Vorteil verschafft, indem wir den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel reduzieren.
Guard erhöht den Ertrag von Gemüse und Obst, unterstützt die Regeneration von Pflanzen unter Stressbedingungen und verbessert die Vitalität,
nährt und stimuliert das Pflanzenwachstum, verbessert den Geschmack und die Qualität der Ernte. Nur Vorteile -:).

Bakterien, was sind sie und wofür?
Diese kleinen Mikroorganismen werden meistens mit etwas Schlimmem in Verbindung gebracht, das unsere Pflanzen angreift.
Dies muss jedoch nicht immer der Fall sein, und die Verwendung bestimmter Gruppen von Bakterien - 'den guten Bakterien',
kann das Risiko einer Infektion von Thujen und anderen Pflanzen durch Krankheitserreger verringern.
Wir können die Bakterien auf Thujen, aber auch auf alle anderen Pflanzen in unserem Garten einbringen.
- Bakterien verbessern aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften den Zustand der Pflanzen.
- Sie wirken sich auf die Wiederherstellung der Mikroflora der oberirdischen Pflanzenteile aus und bilden
eine natürliche Schutzbarriere gegen Angriffe von Krankheitserregern.
Meist beginnt der Kampf gegen Pilzkrankheiten erst, nachdem die Symptome bemerkt werden.
Dann greifen wir nach chemischen Fungiziden, sogenannten Pestiziden, die die sich schnell ausbreitende Infektion anhalten sollen.
Es stellt sich jedoch sehr oft heraus, dass infizierte Pflanzen trotz unserer Bemühungen nicht gerettet werden können.
Ich schrieb über chemisches Sprühen und vorbeugendes Sprühen, wie und wann man diese verwendet, in dem Artikel: Schädlinge auf Thujen?
SPRICHWÖRTER KOMMEN NICHT AUS DEM NICHTS?
Bei Problemen mit Pilzinfektionen bewährt sich das Sprichwort: Vorbeugen ist besser als heilen!
Bakterien, die vorbeugend auf Pflanzen angewendet werden, verringern das Infektionsrisiko durch Krankheitserreger,
den Zustand der Pflanzen auf natürliche Weise verbessernd, was sich in einer Verringerung des Risikos eines Pflanzensterbens niederschlägt.
Was sind Bakterien - kurz gesagt:
Bakterien sind eine Gruppe von ein- oder mehrzelligen Mikroorganismen, die verschiedene Formen annehmen, z. B. kugelförmig, stabförmig oder spiralförmig.
Wo kommen Bakterien vor?
Bakterien sind überall zu finden, d. h. in allen Biotopen man trifft sie zum Beispiel:
- Im Boden.
- Im Wasser.
- In der Antarktis.
- Und auch in lebenden Organismen und in radioaktiven Gebieten.
Welche Rolle spielen sie?
- Bakterien nehmen an Fermentations- und Verrottungsprozessen sowie an der Aufrechterhaltung aller biogeochemischen Kreisläufe,
z. B. des Stickstoffkreislaufs, teil.
- Als symbiotische Bakterien können sie in tierischen Organismen leben, auch beim Menschen,
sie nehmen unter anderem an der Verdauung von Lebensmitteln teil.
- Sie produzieren verschiedene Substanzen, die für das Funktionieren des Ökosystems wichtig sind, z. B. einige Vitamine.
Mikroorganismen wie Bakterien sind nicht immer die Infektionsquelle und werden unter anderem verwendet für:
- Biologische Abwasserbehandlung.
- Herstellung von beispielsweise Joghurt oder Käse.
- Produktion von Peptiden und Proteinen in der pharmazeutischen Industrie.
- Darüber hinaus produzieren gentechnisch veränderte Bakterien unter anderem Insulin.
Können Bakterien im Pflanzenschutz eingesetzt werden?
Natürlich, ja.
Die schwache Beliebtheit der Verwendung biologischer Pflanzenschutzmittel in der Vergangenheit folgte hauptsächlich aus den Schwierigkeiten,
die sich aus ihrer Lagerung ergaben und dem kurzen Verfallsdatum, weshalb sie am häufigsten hauptsächlich von Fachleuten verwendet wurden.
Glücklicherweise gehören all diese Unannehmlichkeiten bei der Verwendung und Lagerung von Bakterien der Vergangenheit an.
Seit 2018 ist die Verwendung von nützlichen Mikroorganismen für jeden Gartenbesitzer völlig einfach und möglich geworden.
Empfehlenswert ist das 'Guard'-Präparat von Target, das nützliche Bakterien in Form eines Pulvers enthält.
Die Verpackung des Präparats ist klein, sehr leicht und kann bis zu 3 Jahre gelagert werden.
'Guard', Präparat - was enthält es?
'Guard' enthält ausgewählte und sorgfältig ausgewählte Bakterienstämme.
In 1 Gramm des Präparats befinden sich bis zu 10 Milliarden verschiedene Bakterienkolonien.
Für welche Pflanzen können die Bakterien verwendet werden?
Die Bakterien bewähren sich sowohl für Thujen als auch für alle anderen Pflanzen in unserem Garten.
Es lohnt sich, nach diesem Präparat zu greifen, wenn wir auch Obstbäume, Sträucher und Gemüse anbauen.
Von Pilzen befallene Früchte und Gemüse weisen verschiedene Fäulnisflecken auf und schimmeln.
In diesem Zustand können sie nur weggeworfen werden, es lohnt sich also, sie vorbeugend zu besprühen,
um Angriffe von verschiedenen Krankheitserregern zu verhindern.
Exkurs.
Wenn wir selbstbestäubende Arten von Obstbäumen oder Sträuchern pflanzen, benötigen sie keine Bestäuber.
Wenn jedoch eine andere Pflanze derselben Art, aber einer anderen Sorte in der Nähe ist, ist der Ertrag viel höher,
eine solche Bestäubung wird als Kreuzbestäubung bezeichnet. Dies führt auch zu einer besseren Qualität der Früchte und einem intensiveren Geschmack.
Dank des vorbeugenden Sprühens schützen die Bakterien Bäume und Sträucher, sodass Pflanzen nicht mit Infektionen kämpfen müssen,
was zu höheren Erträgen und einer besseren Qualität der Früchte führt.
So bereitet man das 'Guard'-Präparat für das Sprühen vor:
- 20 g Pulver in 5-10 Liter Wasser auflösen, diese Flüssigkeitsmenge reicht für ca. 100 m² Gartenfläche.
Wann man sprühen sollte?
Das erste Sprühen erfolgt im Frühjahr, bereits im März, um die Pflanzen zu Beginn der Saison zu schützen.
Dann sprühen wir die Thujen oder andere Pflanzen zu jeder Zeit der Vegetationsperiode mehrmals.
Wie sprüht man?
Welche Regeln beim richtigen Sprühen beachtet werden müssen, habe ich im Artikel beschrieben: Schädlinge auf Thujen?
Generell ist es dasselbe wie beim chemischen Sprühen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Es wird empfohlen, die Behandlungen alle zwei oder drei Wochen zu wiederholen.
Denken Sie daran, die Behandlung am Ende der Saison durchzuführen:
- Für immergrüne Pflanzen wie Thuja, Rhododendren, Buchsbäume und Azaleen führen wir das letzte Sprühen Ende September durch.
- Bei Laubpflanzen erfolgt das letzte Sprühen nach dem Abfallen der Blätter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir dank der vorteilhaften Eigenschaften von Bakterien:
- Die Artenvielfalt in unserem Gartenökosystem erhöhen.
- Das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen, das durch den langfristigen Einsatz chemischer Methoden zum Pflanzenanbau gestört wurde.
- Das Auftreten von Krankheiten und damit den Einsatz von Pestiziden reduzieren.
- Auch den Ertrag von Gemüse und Obst steigern, indem wir ihr Wachstum anregen, und auch ihren Geschmack verbessern.
- Bei der Regeneration von Pflanzen unter stressigen Bedingungen helfen, z. B. beim Pflanzen und Umpflanzen,
bei Trockenheit oder Überflutung der Wurzeln usw.
Unsere Thujen kommen ausschließlich von professionellen Plantagen
, sind gehärtet
, gewässert
, gedüngt 
und werden kontrolliert gegen Ungeziefer
und Pilzkrankheiten gepflegt
.
Bitte lesen sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch,
denn mit guten Wissen kann man viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.
Vor dem Kauf von Thujen, sollte man gründlich überlegen, ob man die Anforderungen von Thujen erfüllen kann.
Damit unsere Thujahecke schön und gesund aussehen soll, müssen wir natürliche Voraussetzungen schaffen.
Durch richtige Vorgehensweise, zeigt sich die Heckenpflanzen dankbar mit wunderbarem Aussehen