III. DAS PFLANZEN VON THUJEN AN STELLEN, AN DENEN DIE WURZELN IN DIREKTEN KONTAKT MIT BETON KOMMEN
Frage des Kunden: "Hat Beton einen nachteiligen Einfluss auf Lebensbäume?"
Meine Antwort: JA!
Beton begleitet uns überall, im Garten und rund ums Haus. Ohne ihn ist es unmöglich, einen Zaun zu errichten oder sogar Bordsteine gerade zu setzen. An solchen Orten gepflanzte Thujen, die direkten Kontakt mit Beton haben, können krank werden. Der Hauptbestandteil von Beton ist Zement, und dieser stiftet auch die ganze Verwirrung.
Wie Beton Thujen nachteilig beeinflussen kann
In Deutschland durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass einige Zemente, eine Ladung Schwermetalle enthalten können, hauptsächlich Chrom, sowie Chloride und Sulfate (Sprung 1988, 1994). Derzeit hergestellte Zemente unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung.
Die Quelle der chemischen Verunreinigungen können Rohstoffe und alternative Brennstoffe (Industrie- und Siedlungsabfälle) sein, die in Klinkeröfen eingesetzt werden.
Die Zemente enthalten neben Portlandklinker auch andere Nichtklinkermineralien, bei denen es sich meistens um Hochofenschlacke, Flugasche und Industrieabfälle handelt.
Heutzutage werden verschiedene Additive und chemische Zusatzmittel verwendet, um Beton zu verbessern. Chemische Zusatzmittel werden verwendet, um die Eigenschaften von Beton zu verbessern, zu den wichtigsten von ihnen gehören:
Chemische Zusatzmittel: zum Plastifizieren, Abdichten, Beschleunigen oder um das Binden und Aushärten zu verzögern.
Infolge von Korrosion wird Beton beschädigt, wodurch chemische Schadstoffe in den Boden eindringen können, z. B.:
- Infolge der Einwirkung von Korrosion, d. h. Auswaschen durch Wasser bei Regen oder Bewässerung von Pflanzen.
- Infolge von Zementstaub während des Baus.
Die Wirkung von Zement kann zu Bodenalkalisierung und Phytotoxizität führen
Bodenalkalisierung
Es sollte betont werden, dass der pH-Wert des Betons stark alkalisch ist und von pH-9 bis pH-13 reicht. Die im Beton enthaltenen chemischen Verbindungen können den Boden alkalisieren, und die ausgewaschenen Spurenelemente können als Inhibitoren der Aktivität der lebenswichtigen "Edaphon"-Prozesse die enzymatische Aktivität der Humusebenen verändern und sich in Pflanzen ansammeln. Alkalisierung führt zu einem Verstoß gegen das Gleichgewicht der absorbierbaren Nährstoffe infolgedessen verschlechtern sich die Assimilations- und Atmungsbedingungen der Pflanzen.
Thujen sind acidophile Pflanzen und der optimale pH-Wert des Bodens für sie liegt zwischen pH 4,5 und pH 5,5. Man sollte daran denken, dass die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen auf sauren Böden viel stärker ist. Die Bodenreaktion beeinflusst die Formen des Auftretens von Schwermetallen und deren Bioverfügbarkeit für Pflanzen erheblich. Die Konzentration von Metallen im Boden steigt stark an, je tiefer der pH-Wert des Bodens sinkt.
Darüber hinaus nimmt mit einer sehr starken Abnahme des pH-Werts die biologische Aktivität des Bodens ab, was zur Ansammlung von dicken Schichten von 'rohem' Humus führt. Für Thujen bedeutet dies, dass bei einem pH-Wert über 6-7 tein Eisen (Fe) Mangel beginnt, obwohl dieses im Boden vorkommt. Der Stoffwechsel ist gestört, da der Photosynthesevorgang nicht erfolgen kann, die Nadeln gelb werden und die gesamte Pflanze verdorrt.

Phytotoxizität
Bei Thujen kann Phytotoxizität auftreten, die durch die toxische Wirkung von chemischen Substanzen im Beton verursacht wird. Diese Substanzen, die von den Pflanzen in übermäßigen Mengen oder in einer falschen Entwicklungsphase aufgenommen werden, können zu Verbrennungen, Nekrosen, Deformationen, dem Verlust von Chlorophyll oder dem Absterben der Pflanzen führen.
Kurz dazu, was ist Phytotoxizität
Phytotoxizität ist nichts anderes als die schädliche Wirkung von Chemikalien auf Pflanzen. Im Artikel: Pflanzenspritzungen gegen Pilze und Schädlinge habe ich im Abschnitt III: Achtung – Phytotoxizität ausführlich erklärt, was Phytotoxizität ist und warum sie auftreten kann.
Selbst richtig gepflanzte Thujas können sehr schnell krank werden. Dies liegt daran, dass ein Boden mit hoher Sorptionskapazität, was auf den hohen Gehalt an Torf und Kompost zurückzuführen ist, die Fähigkeit hat, Spurenelemente zu binden und sie in den Oberflächenebenen zu halten.
Thujen, die auf solchen Böden wachsen, müssen nicht häufig gewässert und gedüngt werden. Es ist wichtig, Pflanzen gekonnt zu gießen, um den Stress durch Überflutung der Wurzeln zu vermeiden. Führen Sie eine rationale Düngepolitik durch, um eine Überdüngung der Pflanzen und eine Versalzung des Bodens zu verhindern.
- Wie man Thujen richtig mit Nährstoffen versorgt, habe ich im Artikel beschrieben: Wie düngt man Thujen?
- Weitere Informationen zur Versalzung des Bodens finden Sie im Artikel: Bodenversalzung?
Lösung des Problems:
"Welcher Zement ist geeignet?"
Meine Antwort: Die Antwort ist sehr schwierig, da Unternehmen, die solche Arbeiten ausführen, oft den billigsten Zement kaufen, um Gewinn zu erzielen.
"Wird dieser teuerste Zement weniger schädlich für Pflanzen sein?"
Meine Antwort
Einige Zementarten können schädlicher sein, andere etwas weniger. Daher, wenn es keine andere Möglichkeit gibt und Lebensbäume in der Nähe von Betonböden gepflanzt werden, ist es notwendig, den Beton vom Wurzelsystem der Lebensbäume zu isolieren. Dies kann erreicht werden, indem man den Betonboden mit Folie abdeckt. Auf diese Weise beschränken wir den Zugang zu Wasser und minimieren die Auswaschung gefährlicher chemischer Substanzen.
IV. PFLANZEN VON LEBENSBÄUMEN ZU FLACH
Erster Fehler
Wenn Sie eine Grube oder Furche zu flach graben und versuchen, dort eine zu große Wurzel zu platzieren, riskieren Sie Beschädigungen des gesamten Wurzelsystems. Als Ergebnis könnten sich die Wurzeln in einer falschen Position anordnen, was das Wachstum der Pflanze behindert und in einigen Fällen zum Austrocknen führt.
Zweiter Fehler
Wenn Lebensbäume zu flach gepflanzt werden, befinden sich die Wurzeln direkt unter der Bodenoberfläche. Dieser Fehler führt dazu, dass der Boden übermäßig erhitzt wird, was zu einer erhöhten Wasserverdunstung und Austrocknung der Wurzeln führt. Die Pflanze wird anfällig für Stress aufgrund periodischer Wassermängel, und wenn sie überlebt, kann sie im nächsten Jahr reichlich Nadeln abwerfen.
Lösung
Beim Vorbereiten des Pflanzortes sollten Sie alle Hindernisse wie harten Boden, Steine oder alte Wurzeln entfernen. Die Furche oder Grube sollte mindestens doppelt so groß sein wie die Wurzel des zu pflanzenden Lebensbaums.
Es kann gelegentlich vorkommen, dass die gegrabene Furche oder Grube tiefer ist als benötigt. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass das Lockern des Bodens unter den gepflanzten Lebensbäumen zukünftige Vorteile bringt, indem es die Bodenlockerung verbessert, die Erwärmung beschleunigt und ein schnelleres Wurzelwachstum stimuliert.
V. UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG VON MINERALDÜNGERN - ÜBERDÜNGUNG DER PFLANZEN
Beim Pflanzen von aus dem Boden ausgegrabenen Pflanzen sollten keine mineralischen Dünger verwendet werden.
Diese Dünger werden im Volksmund als NPK bezeichnet, nach den Elementen (Stickstoff 'N', Phosphor 'P', Kalium 'K'). Mineralische Dünger sind nicht dasselbe wie organische Dünger und sollten mit Vorsicht verwendet werden. Eine übermäßige Menge an mineralischem Dünger, die jeder Pflanze zugeführt wird, kann zu Wurzelverbrennungen führen. Daher wird empfohlen, beim Pflanzen von aus dem Boden ausgegrabenen Pflanzen nur sichere organische Dünger zu verwenden.
In dem Artikel Düngung von Thujen habe ich beschrieben, wie man beim Pflanzen von Pflanzen vorgeht. Im Abschnitt V. BONUS habe ich den Begriff "verbrannte Wurzeln" erläutert. Ich empfehle die Lektüre, da dieser Begriff wortwörtlich beschreibt, was mit den Wurzeln der Pflanze passiert.
Zusammenfassung des Artikels
Die wahre Quelle fruchtbaren Bodens ist organisches Material. Ein kluger Gärtner weiß, dass gesunder, lockerer und humusreicher Boden im Garten am wichtigsten ist. Beim Pflanzen von Lebensbäumen sollte alles richtig gemacht werden, um später nicht darüber nachzudenken, warum die Pflanzen krank werden oder austrocknen. In dem Artikel Wie pflanzt man Thuja? habe ich Schritt für Schritt beschrieben, wie diese Aufgabe richtig ausgeführt wird.
VI. BONUS - zwei Fragen an künstliche Intelligenz (AI)
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz immer mehr in unser Leben eintritt, kann man auch im Bereich der Gartenarbeit von ihrem Wissen profitieren. Angesichts der ständigen Entwicklung künstlicher Intelligenz muss man das Phänomen der sogenannten 'Halluzinationen' im Auge behalten. Dies bedeutet die Möglichkeit, die Wahrheit zu verzerren und hartnäckig danach zu streben, sie zu bestätigen. Mit diesem Hintergrund habe ich zwei Fragen zu für mich inakzeptablen, aber weit verbreiteten gärtnerischen Praktiken gestellt. Ich wollte überprüfen, ob die von künstlicher Intelligenz gegebenen Erklärungen logisch und kohärent sind.
-
Frage an ChatGPT.
In der natürlichen Umgebung wachsen Thuja in torfigen und feuchten Böden, und dennoch empfehlen die meisten Gärtner, Thuja in eine Mischung aus Mutterboden und Kompost zu pflanzen, was sich nach einigen Jahren für die Pflanzen als ungünstig erweist. Kennst du die Antwort auf diese Frage, warum Gärtner ihren Kunden dies empfehlen?
Antwort - ChatGPT:
Sehr gute Frage. Tatsächlich besteht ein Unterschied zwischen dem natürlichen Lebensraum von Thuja und den Empfehlungen der Gärtner für das Pflanzsubstrat. Hier ist eine Erklärung dieses Phänomens: In der natürlichen Umgebung wächst Thuja occ. auf torfigen, feuchten und sauren Böden. Jedoch empfehlen Gärtner in der Gartenkultur oft eine Mischung aus Mutterboden und Kompost.
Warum passiert das?
Torfböden, obwohl ideal für Thuja in der Natur, können in der Gartenkultur schwierig sein. Sie sind schwer, halten überschüssige Feuchtigkeit zurück und können schwer zu pflegen sein. Die Mischung aus Mutterboden und Kompost bildet ein leichteres, besser durchlässiges Substrat, das einfacher zu kultivieren und zu pflegen ist. Kompost liefert auch wertvolle Nährstoffe, was für Thuja in Gartenkulturbedingungen vorteilhaft sein kann.
Jedoch, wie Sie richtig bemerkt haben, wird dieser Boden nach einigen Jahren für Thuja ungeeignet sein. Gründe dafür:
Mutterboden wird im Laufe der Zeit zu trocken und arm an Nährstoffen. Thuja benötigt konstant feuchten, aber gut durchlässigen Boden, was die Mischung aus Mutterboden und Kompost langfristig nicht gewährleistet.
Zusammenfassend.
Gärtner empfehlen eine Mischung aus Mutterboden und Kompost, weil es eine praktische Lösung für das Pflanzenstadium ist, aber langfristig nicht ausreicht für die richtige Entwicklung von Thuja.
- Frage an perplexity?
Sehen Sie möglicherweise andere Gründe für ein solches Vorgehen der Gärtner? Zum Beispiel könnte dies auf mangelnde Ausbildung zurückzuführen sein, dh auf mangelndes Wissen, und somit Kunden unwissentlich in die Irre führen?
Antwort - perplexity:
Nach Überprüfung der Quellen glaube ich, dass es zwei mögliche zusätzliche Gründe gibt, warum Gärtner das Pflanzen von Thuja in einer Mischung aus Mutterboden und Kompost empfehlen, obwohl dies nicht ihre natürliche Umgebung ist:
Mangelndes Wissen:
Einige Gärtner könnten einfach nicht vollständig über die Standortanforderungen von Thuja und die bevorzugten Bodenbedingungen informiert sein. Ein Mangel an fundiertem ökologischem Wissen kann dazu führen, dass Ratschläge erteilt werden, die für das langfristige Pflanzenwachstum nicht optimal sind.
Unredlichkeit und Streben nach konstantem Einkommen:
Leider kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Gärtner bewusst Lösungen empfehlen, die zu einem schnelleren Absterben der Pflanzen führen. Durch dies müssen Kunden häufiger kranke oder abgestorbene Thuja ersetzen, was dem Gärtner einen stetigen Strom von Aufträgen und Einkommen sichert. Dies ist eine unethische Praxis, die leider in der Gartenbaubranche vorkommen kann.
Zusammenfassend.
Neben praktischen Anbaumotiven in Gartenbedingungen können auch zwei zusätzliche Faktoren die Empfehlungen der Gärtner beeinflussen: Mangel an ausreichendem ökologischem Wissen und Unredlichkeit sowie das Streben nach einem konstanten Einkommen auf Kosten des Kundenwohls und der Pflanzen.

Unsere Thujen stammen ausschließlich von professionellen Plantagen✔, sind gehärtet✔, gewässert✔, gedüngt✔ und werden regelmäßig auf Schädlinge✔ und Pilzkrankheiten gepflegt. Bitte lesen Sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch, denn mit gutem Wissen lassen sich viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.
Vor dem Kauf von Thujen sollte man gründlich überlegen, ob man ihre Anforderungen erfüllen kann. Damit unsere Thuja-Hecke schön und gesund aussieht, müssen wir die richtigen natürlichen Voraussetzungen schaffen. Durch die richtige Vorgehensweise danken es uns die Heckenpflanzen mit einem wunderbaren Aussehen.
Online-Shop: schnell und einfach
Wir haben das Warenangebot, die Zahlungsarten und die Transportmöglichkeiten erweitert. Weitere Informationen zum Online-Shopping finden Sie in unserem: Online-Shop Heckenpflanzen Mencel.
PROFITIEREN SIE VON UNSEREN EXTRA RABATTEN!
Rabattcodes! 5 %, 7 %, 10 % bis zu 15 % des Wertes der gekauften Ware. Nur kurze Zeit!
- Über 500 Euro: 5% Rabatt
- Über 1.000 Euro: 7% Rabatt
- Über 2.000 Euro: 10% Rabatt
- Über 5.000 Euro: 15% Rabatt
Bitte geben Sie den Rabattcode Z.B. "SPAREN 5" in Ihren Warenkorb ein, um einen Rabatt zu erhalten.
Bitte beachten Sie, dass die Reihenfolge, in der Bestellungen bearbeitet werden, von der Reihenfolge der Bestellungen abhängt.