WIE PFLANZT MAN THUJA NICHT?
Beim Pflanzen vom Thujen kann man eine Menge Fehler begehen.
Infolge von Fehlern werden Pflanzen krank und wachsen schlecht, und infolgedessen können sie verdorren.
Im Folgenden werde ich die wichtigsten Fehler beschreiben und erklären, wie sie vermieden werden können.
I. OHNE TORF UND SEINE FALSCHE VERWENDUNG.
II. DAS PFLANZEN VON THUJEN IN GARTENERDE OHNE TORF UNTER VERWENDUNG VON MYKORRHIZA.
III. DAS PFLANZEN VON THUJEN AN STELLEN, AN DENEN DIE WURZELN IN DIREKTEN KONTAKT MIT BETON KOMMEN.
IV. DAS ZU FLACHE PFLANZEN VON THUJEN.
V. DIE FALSCHE ANWENDUNG VON MINERALDÜNGEN - ÜBERDÜNGUNG VON PFLANZEN.

I. DAS PFLANZEN VON THUJEN OHNE TORF UND SEINE FALSCHE VERWENDUNG.
1) Ist es möglich Thujen ohne Torf zu pflanzen, oder gibt es bessere Methoden?
Bei Gärtnern muss man leider vorsichtig sein, weil sie ihren Kunden nicht immer "Gutes tun" wollen,
sondern manchmal einfach die Realität nach ihren Bedürfnissen "zurechtbiegen".
Ein Beispiel ist der Verkauf von neuem Boden, der zum Anpflanzen von Thuja mit hohem Sandgehalt und mit Kompost gemischt.

Viele Unternehmen, die in den Gärten arbeiten, so genannte "Fachleute", haben keine Ahnung von den Anforderungen dieser Pflanzen,
aber sie teilen gern ihr Wissen und überzeugen andere davon.
Übrigens, erwähne ich hier die unsachgemäße Düngung während der Pflanzarbeiten die Pflanzen aus dem Boden gegraben
(dies gilt für alle Pflanzen aus dem Boden gegraben, nicht nur für Thujen).
"Fachleute" achten oft nicht auf die Jahreszeiten und die Temperatur und verwenden Mineraldünger,
die nicht im ersten Jahr zu verwenden sind (für den Fall, dass die Pflanze von schlechter Qualität ist waren richtig?)
Wie leicht man einen solchen Fehler machen kann, habe ich im Artikel: Wissenswertes - Klimawandel beschrieben.

Deshalb sollten Sie bei der Anpflanzung von Thujen durch dritten Personen vor Ort sein und auf solche Profis achten.
Wie man Thujen beim Anpflanzen düngt hab ich bereits im Artikel Wie düngt man Thujen beschrieben.
Der nächste Schritt "der Fachmann" berät, ist die Benutzung von Mutterboden, diese kann er besorgen und liefern.
Die Kosten für solche Erde sind auf Grund von Arbeitskosten billiger als Erde in Säcken verpackt.

Muttererde hat pH-Wert >6=7, also nicht richtig für Thujen. Thujen wachsen zwar auf solchen Boden,
jedoch entwickeln sie sich am besten erfahrungsgemäß am besten auf sauren-leicht sauren Böden mit einem pH-Wert von 4,5 – 5,5.
Dies geschieht, weil sie die Möglichkeit haben, die Nährstoffe so am effektivsten aufzunehmen.
Ich habe dieses Problem im Artikel beschrieben Boden für Thujen?
EIN FEHLER, DEN MAN VERMEIDEN MUSS - ABER WIE?
Mutterboden / Muttererde – es ist der Oberboden gemischt beispielweise mit Kompost. Eine große Menge Sand in solch einem Boden
beeinflusst ungünstig die Thujen Entwicklung, weil in solchen Boden große Menge an Wasser durchsickert.

Meistens werden Thujen in unseren Garten mit Mutterboden/Muttererde eingepflanzt, was leider oft ein Fehler ist!
Die Leute mischen Gartenerde oft mit Kompost und denken, dass es in Ordnung sein wird, aber das ist nur eine Illusion!
Weil?
- Leute denken oft, dass ein solcher Boden gut ist und dieser ausreichend wäre. Für die meisten Gartenpflanzen ist diese Erde ausreichend,
aber für Pflanzen, die mehr Wasser benötigen, wie Thujen, nicht. Selbst große Wassermengen können an heißen Tagen nicht ausreichend sein,
um den Durst der Pflanzen zu stillen.
- Es ist richtig, dass Kompost Wasser im Substrat "bindet", aber nur für kurze Zeit, da organischer Dünger schnell von Pflanzen verteilt und aufgenommen wird.
Als Ergebnis eines solchen Verfahrens wird den Pflanzen ein Bestandteil entzogen, der Wasser im Substrat zurückhalten würde.
Im Laufe der Zeit wird der Kompost verschwinden, und die Thujen werden beginnen, den Wassermangel zu spüren,
der Boden wird sich als sehr durchlässig erweisen, und trotz unserer Bemühungen beginnen die Pflanzen zu welken.

Das ist ein Fehler, der auf lange Sicht sehr teuer sein kann.
Um dies zu vermeiden, sollten sie die torfenthaltende Erde kaufen und unter den Wurzeln streuen für Nadelbäume.
2) Falsche Verwendung von Torf beim Pflanzen von Thuja?
Die Verwendung von saurem Torf (unter die Thuja-Wurzeln streuen), ohne ihn mit dem heimischen Boden zu mischen, ist ein Fehler.
Erstens kann sich eine isolierende Schicht bilden.
Torf wird mit dem heimischen Boden gemischt, um die Bildung einer isolierenden Schicht zu verhindern.
So bringt der Torf Luft zu den Wurzeln, was für die Entwicklung der gesamten Pflanze notwendig ist.
Wir werden auch einen zusätzlichen Vorteil erzielen - den Mangel an zurückbleibendem Wasser.
Auf diese Weise staut sich kein Wasser im Wurzelbereich, was zu Fäulnis führen kann.

Zweitens brauchen Thujen Erde mit einem pH-Wert von 4,5-5,5.
Dann haben die Pflanzen die beste Möglichkeit, Nährstoffe aufzunehmen. Saurer Torf mit einem pH-Wert von 3,5-4,5 ist für Thujen zu sauer.
Bei zu saurem Boden tritt trotz des Vorhandenseins von Magnesium (Mg) im Boden ein Mangel davon auf.

Zusammenfassend:
Wir mischen Torf mit dem einheimischen Boden, unabhängig davon, ob es sich um sandigen oder schweren (lehmigen) Boden handelt.
Mehr über Torf und wie viel Torf nötig ist, habe ich im Artikel beschrieben Boden für Thujen.
II. DAS PFLANZEN VON THUJEN IN GARTENERDE, OHNE TORF UNTER VERWENDUNG VON MYKORRHIZA.
Manchmal pflanzen Menschen Thujen in den heimischen Boden und fügen Kompost und Mykorrhiza hinzu.
Leider ist dies ein Fehler, mit der Zeit werden Thujen den Wassermangel spüren.
Eine neue Methode zum Pflanzen von Thujen - aber irgendetwas stimmt doch mit dieser Methode nicht?
Das Substrat wird mit Hydrogel und Mykorrhiza versetzt, was den Erfolg sichern soll!

Im Folgenden werde ich eine Methode zum Pflanzen von Thujen unter Verwendung von Hydrogel mit Mykorrhiza ohne Torf beschreiben
und welche Risiken mit dieser Methode verbunden sind. Lesen Sie die folgenden Links, um diesen Text vollständig zu verstehen:
* Was Hydrogel ist und wie es funktioniert habe ich im Artikel beschrieben: Hydrogel?
* Was Mykorrhiza ist und welche Vorteile die Symbiose von Pilzen und Thuja hat, habe ich im Artikel beschrieben: Die Hecke trocknet aus, was ist zu tun?
* Was Torf und warum er verwendet werden sollte, habe ihn in den Artikeln beschrieben: Boden für Thujen? und Gartenerde?

Auf den Punkt gebracht:
Kürzlich hörte ich von einem Gärtner, der Thujen verkaufte, und der sie auch anpflanzte.
Dieser Herr erzählte mir von einer neuen Methode, die er erfolgreich einsetzt - ist dies wirklich eine neue Methode und wird sie Erfolg bringen?
Es mag scheinen, dass alles in Ordnung ist, aber dem ist nicht so, da wir die Thujen zum Trocknen verurteilen, wenn wir nur Hydrogel und Mykorrhiza verwenden.
Dieser Effekt tritt, wenn die Thuja den Wassermangel verspürt, nicht sofort sondern erst nach 6-7 Jahren nach dem Pflanzen auf.

Dann wird 'Herr Gärtner' wahrscheinlich sagen, dass es die Pflanzenbesitzer sind, die am Austrocknen schuld sind,
denn all die Jahre war es doch OK! - sie wurden wahrscheinlich nicht bewässert oder wurden durch eine Pilzinfektion oder Insekten infiziert.
Nicht Pilzkrankheiten oder Insekten sind die Hauptursache dafür, dass immergrüne Pflanzen wie Thuja austrocknen.
Der Hauptgrund ist zu 95% einfach der Wassermangel, mehr darüber, wie man die Thuja richtig gießt, habe ich im Artikel beschrieben: Wie gießt man Thujen?
Meine Alarmglocken läuteten sofort, das ist doch Betrug! - was ?

Betrug:
Betrug, ein Verbrechen, eine andere Person zu einer ungünstigen Verfügung über eigenes Eigentum zu führen (...), indem man sie in die Irre führt,
oder ihren Fehler oder ihre Unfähigkeit ausnutzt, die ergriffenen Maßnahmen richtig zu verstehen, um finanziellen Gewinn zu erzielen ...
Ich erkläre schon, worum es geht.
Diese Methode beinhaltet hauptsächlich die Verwendung von Hydrogel und Mykorrhiza ohne die Verwendung von Torf.

Auf schwerem Lehmboden:
Auf schweren Böden ist die Verbesserung des Luftverhältnisses im Boden aufgrund der kurzfristigen Wirkung des Hydrogels (die maximale Zeit beträgt 5 Jahre)
nur von kurzer Dauer. Diese Methode funktioniert nur für kurze Zeit, dann sind die Wurzeln Belastungen ausgesetzt,
die durch deren Überflutung aufgrund von stehendem Wasser und Luftmangel verursacht werden.
Es ist zu beachten, dass Pilze, die Feuchtigkeit mögen, nicht in einer Umgebung wachsen, in der zu viel davon vorhanden ist,
denn sie haben auch ihre Umweltanforderungen und daher tritt Mykorrhiza nicht überall auf.

Auf leichtem, durchlässigem Boden:
Auf durchlässigen Böden wird aufgrund der Kurzzeitwirkung des Hydrogels (die maximale Zeit beträgt 5 Jahre) die Verbesserung des Bodenwasserverhältnisses
ebenfalls von kurzer Dauer sein. Diese Methode funktioniert in geringem Umfang, da die Wurzeln nach dieser Zeit Wassermangel ausgesetzt sind,
hauptsächlich aufgrund des Fehlens einer Komponente, die Wasser zurückhält und speichert.

Man könnte an dieser Stelle folgende Fragen stellen:
Frage 1 - Wenn das Hydrogel nach 5 Jahren verschwindet, übernehmen Mykorrhizapilze die Rolle der Versorgung mit Wasser und Nährstoffen?
Antwort: Leider NEIN!, die Pilze kommen nicht von alleine zurecht, und wenn die Thuja auf ungünstigen Böden wächst,
sind die Hauptgründe für das Absterben der Pflanze: große Transpiration von Wasser durch eine große grüne Masse und Mängel
bei der Nachfüllung oder Überschwemmung der Wurzeln durch Restwasser und Ersticken aufgrund von Luftmangel.
Frage 2 - Warum gibt es in unseren Wäldern keinen Thujen, wie es z. B. Kiefer oder Fichte gibt?
Antwort: Kiefer hat ein anderes Wurzelsystem (Pfahlwurzel) als Thuja und kann Wasser aus sehr tiefen Grundwasservorkommen beziehen,
außerdem kann sie längere Trockenperioden ohne Wasser überstehen - die Kiefern haben eine geringe grüne Masse,
weshalb sie das Wasser in geringem Maße transpirieren. Im Gegensatz zu Kiefern ist Fichte in unseren Wäldern nicht so verbreitet
und es gibt definitiv weniger davon in unserer Klimazone. Der Hauptgrund ist, wie bei Thujen, das Problem mit Wasser,
da die Fichte Wurzeln so kurz wie Thuja hat, aber im Vergleich zu Thuja viel kleinere Mengen an Wasser in die Umwelt transponiert.
Zusammenfassend:
Auf durchlässigen und lehmigen Böden helfen Mykorrhizapilze zunächst bei der Entwicklung von Pflanzen,
mit der Zeit jedoch hören die Pilze auf, die Pflanzen zu unterstützen, wenn das Hydrogel verschwindet - denn mit der Zeit sterben sie einfach ab.
Warum und wie:
Mit zunehmendem Alter kommt es bei Pflanzen zu Wassermangel,
der sich in der ersten Phase in übermäßig vielen Zapfen und Abwurf der Nadeln deutlich macht.

* Ich habe dieses Problem (Zapfen) im Artikel beschrieben: Fehler in der Thujen-Pflege?
Die Thuja wehrt sich durch das Fallenlassen von Nadeln im unteren Teil des Astes und reduziert so die Transpiration von Wasser aus der grünen Masse.
Infolgedessen nehmen die fallenden Nadeln nicht mehr am Photosyntheseprozess teil und die Pflanze hört auf, Glukose zu produzieren.
Dies ist einer der Hauptgründe, warum Mykorrhizapilze zusammen mit Pflanzen eine Symbiose eingehen.
Pilze fangen an, aufgrund von Kohlenhydraten zu leiden und sterben schließlich, wodurch auch die Thujen zum Austrocknen verdammt werden.
Zusammenzufassen:
Mykorrhiza ist ein großer Verbündeter jedes Gärtners, aber denken Sie daran, dass Pilze auch ihre Bedürfnisse haben.
Damit die Symbiose zwischen Thuja und Pilzen dauerhaft ist, pflanzen wir Thuja immer mit Torf.
Thujen sollte immer durch Mischen des Bodens mit Torf gepflanzt werden, unabhängig von der Art des Bodens,
in den wir Thujen pflanzen werden. Verschieden Superabsorber hinzufügen nur als Zusatz für kurze Zeit.

In dem Artikel Boden für Thuja habe ich die Vorbereitung des Bodens beschrieben auf verschiedene andere Arten.
Ich habe der Bodenvorbereitung auf verschiedene Arten, von der günstigsten bis zur teuersten beschrieben.
III. DAS PFLANZEN VON THUJEN AN STELLEN, AN DENEN DIE WURZELN IN DIREKTEN KONTAKT MIT BETON KOMMEN.
Hat Beton einen ungünstigen Einfluss auf Thujen?

Beton begleitet uns überall, im Garten und rund ums Haus.
Ohne ihn ist es unmöglich, einen Zaun zu errichten oder sogar Bordsteine gerade zu setzen.
An solchen Orten gepflanzte Thujen, die direkten Kontakt mit Beton haben, können krank werden.
Der Hauptbestandteil von Beton ist Zement, und dieser stiftet auch die ganze Verwirrung.
Wie Beton Thujen nachteilig beeinflussen kann?

In Deutschland durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass einige Zemente,
eine Ladung Schwermetalle enthalten können, hauptsächlich Chrom, sowie Chloride und Sulfate (Sprung 1988, 1994).
Derzeit hergestellte Zemente unterscheiden sich in ihrer chemischen Zusammensetzung.
Die Quelle der chemischen Verunreinigungen können Rohstoffe und alternative Brennstoffe (Industrie- und Siedlungsabfälle) sein,
die in Klinkeröfen eingesetzt werden.

Die Zemente enthalten neben Portlandklinker auch andere Nichtklinkermineralien,
bei denen es sich meistens um Hochofenschlacke, Flugasche und Industrieabfälle handelt.
Heutzutage werden verschiedene Additive und chemische Zusatzmittel verwendet, um Beton zu verbessern.
Chemische Zusatzmittel werden verwendet, um die Eigenschaften von Beton zu verbessern, zu den wichtigsten von ihnen gehören:
Chemische Zusatzmittel: zum Plastifizieren, Abdichten, Beschleunigen
oder um das Binden und Aushärten zu verzögern.

Infolge von Korrosion wird Beton beschädigt, wodurch chemische Schadstoffe in den Boden eindringen können, z. B.:
- Infolge der Einwirkung von Korrosion, d. h. Auswaschen durch Wasser bei Regen oder Bewässerung von Pflanzen.
- Infolge von Zementstaub während des Baus.
Die Wirkung von Zement kann zu Bodenalkalisierung und Phytotoxizität führen.
Bodenalkalisierung.
Es sollte betont werden, dass der pH-Wert des Betons stark alkalisch ist und von pH-9 bis pH-13 reicht.
Die im Beton enthaltenen chemischen Verbindungen können den Boden alkalisieren, und die ausgewaschenen Spurenelemente können
als Inhibitoren der Aktivität der lebenswichtigen "Edaphon"-Prozesse die enzymatische Aktivität der Humusebenen verändern und sich in Pflanzen ansammeln.
Alkalisierung führt zu einem Verstoß gegen das Gleichgewicht der absorbierbaren Nährstoffe infolgedessen verschlechtern sich die Assimilations- und Atmungsbedingungen der Pflanzen.

Thujen sind acidophile Pflanzen und der optimale pH-Wert des Bodens für sie liegt zwischen pH 4,5 und pH 5,5.
Man sollte daran denken, dass die Bioverfügbarkeit von Schwermetallen auf sauren Böden viel stärker ist.
Die Bodenreaktion beeinflusst die Formen des Auftretens von Schwermetallen und deren Bioverfügbarkeit für Pflanzen erheblich.
Die Konzentration von Metallen im Boden steigt stark an, je tiefer der pH-Wert des Bodens sinkt.
Darüber hinaus nimmt mit einer sehr starken Abnahme des pH-Werts die biologische Aktivität des Bodens ab,
was zur Ansammlung von dicken Schichten von 'rohem' Humus führt.
Für Thujen bedeutet dies, dass bei einem pH-Wert über 6-7 tein Eisen (Fe) Mangel beginnt, obwohl dieses im Boden vorkommt.
Der Stoffwechsel ist gestört, da der Photosynthesevorgang nicht erfolgen kann, die Nadeln gelb werden und die gesamte Pflanze verdorrt.

Phytotoxizität.
Außerdem kann eine Phytotoxizität auftreten.
Die toxischen Wirkungen von Chemikalien die Teil des Betons sind.
Diese Substanzen, die von Pflanzen in einer übermäßigen Dosis oder im falschen Stadium der Pflanzenentwicklung aufgenommen werden,
können zum Auftreten von Verbrennungen, Nekrosen, Deformationen, zum Verschwinden des Chlorophylls oder zum Austrocknen der Pflanzen führen.

Kurz dazu, was ist Phytotoxizität?
Phytotoxizität ist nichts anderes als die schädliche Wirkung von Chemikalien auf Pflanzen.
Mehr zur Phytotoxizität habe ich im Artikel Diagnose beschrieben.

Selbst richtig gepflanzte Thujas können sehr schnell krank werden.
Dies liegt daran, dass ein Boden mit hoher Sorptionskapazität, was auf den hohen Gehalt an Torf und Kompost zurückzuführen ist,
die Fähigkeit hat, Spurenelemente zu binden und sie in den Oberflächenebenen zu halten.
Thujen, die auf solchen Böden wachsen, müssen nicht häufig gewässert und gedüngt werden.
Es ist wichtig, Pflanzen gekonnt zu gießen, um den Stress durch Überflutung der Wurzeln zu vermeiden.
Führen Sie eine rationale Düngepolitik durch, um eine Überdüngung der Pflanzen und eine Versalzung des Bodens zu verhindern.

* Wie man Thujen richtig mit Nährstoffen versorgt, habe ich im Artikel beschrieben: Wie düngt man Thujen?
* Weitere Informationen zur Versalzung des Bodens finden Sie im Artikel: Bodenversalzung?
Lösung des Problems:
Zuerst müssen Sie sich fragen, welcher Zement der richtige ist?
Die Antwort ist sehr schwierig, da Unternehmen, die solche Arbeiten ausführen, aus Gewinnsucht den billigsten Zement auf dem Markt kaufen.
Die Frage ist, ob die teurere Version für die Pflanzen weniger schädlich ist?

Ein Zement ist schädlicher und der andere etwas weniger. Wenn also Thujen in der Nähe von Beton gepflanzt werden, weil es nicht anders geht,
muss das Wurzelsystem der Thujen vom Beton isoliert werden.
Dies erreichen wir, indem wir den Betonestrich mit Folie abdecken.
Auf diese Weise begrenzen wir den Wasserzufluss und das Auswaschen gefährlicher chemischer Schadstoffe.
IV. DAS ZU FLACHE PFLANZEN VON THUJEN?

Erster Fehler.
Indem der Graben oder das Loch zu flach gegraben werden, und man dann versucht, eine Wurzel dort hineinzulegen, die zu groß ist.
Beim Pflanzen auf diese Weise wird das gesamte Wurzelsystem verdichtet!
Beim Pflanzen werden die Wurzeln in die falsche Position gebracht.

Infolge dieses Fehlers werden die Wurzeln nach oben gekippt, was das Pflanzenwachstum hemmt,
und in einigen Fällen zum Austrocknen führen kann.

Zweiter Fehler.
Wenn man Thujen zu flach pflanzt, befinden sich die Wurzeln direkt unter der Oberfläche.
Infolge dieses Fehlers erwärmt sich die Erde zu stark, was zu einer übermäßigen Wasserverdunstung führt und zum Austrocknen der Wurzeln.
Infolgedessen ist die Pflanze Stress ausgesetzt, der durch periodischen Wassermangel verursacht wird.
Wenn die Thuja nicht verdorrt, wird sie im nächsten Jahr mit Zapfen bedeckt.

Lösung:
Wenn wir bei der Vorbereitung der zum Pflanzen vorgesehenen Stelle auf harten Boden, Steine, alter Wurzeln usw. stoßen,
müssen wir alles entfernen, damit der Graben oder das Loch mindestens doppelt so groß wie die Wurzel Thujen ist.

Gelegentlich ist der ausgegrabene Graben oder das Loch definitiv tiefer als nötig.
Man sollte beachten, dass dies an sich nicht falsch ist, denn wenn man den Boden unter der gepflanzten Thuje lockert,
wird sich das in Zukunft positiv auf die Thuje auswirken.
Dank einem solchen Eingriff wird der Boden tiefer noch lockerer, wird sich entschieden schneller
erwärmen und die Wurzeln schneller wachsen - also nur Vorteile :-).

* Wie tief Thujen (richtig) gepflanzt werden sollten, habe ich im Artikel ausführlicher beschrieben: Wie tief sollte man Thujen pflanzen?
V. DIE FALSCHE ANWENDUNG VON MINERALDÜNGERN - ÜBERDÜNGUNG VON PFLANZEN.
Beim Pflanzen von Thujen, die aus dem Boden ausgegraben wurden, sollten Sie keine Mineraldünger verwenden.
Diese Düngemittel werden üblicherweise kurz NPK genannt, nach den Elementen: Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K).
Mineraldünger sind nicht dasselbe wie organische Dünger, und man sollte vorsichtig damit umgehen.
Eine zu hohe Dosis Mineraldünger, die einer Pflanze verabreicht wird, kann immer ihre Wurzeln verbrennen.

Daher wird empfohlen, beim Pflanzen nur sichere organische Düngemittel zu verwenden (betrifft aus dem Boden ausgegrabene Pflanzen).
Mehr darüber, wie man Thujen richtig düngt, habe ich im Artikel beschrieben: Wie düngt man Thujen?
Zusammenfassung des Artikels:
Die wahre Quelle für lebensspendenden Boden ist organische Materie.
Der weise Gärtner weiß, dass das Wichtigste im Garten ein gesunder, lockerer und humusreicher Boden ist.
Beim Pflanzen von Thujen muss man alles richtig machen,
um sich später nicht zu wundern, warum die Pflanzen krank werden oder verdorren.
Im Artikel Wie pflanzt man Thuja? habe ich Schritt für Schritt beschrieben, wie man Thuja richtig pflanzt.

Unsere Thujen kommen ausschließlich von professionellen Plantagen
, sind gehärtet
, gewässert
, gedüngt 




und werden kontrolliert gegen Ungeziefer
und Pilzkrankheiten gepflegt
.


Bitte lesen sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch,
denn mit guten Wissen kann man viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.

Vor dem Kauf von Thujen, sollte man gründlich überlegen, ob man die Anforderungen von Thujen erfüllen kann.
Damit unsere Thujahecke schön und gesund aussehen soll, müssen wir natürliche Voraussetzungen schaffen.
Durch richtige Vorgehensweise, zeigt sich die Heckenpflanzen dankbar mit wunderbarem Aussehen