PFLANZEN FÜR NASSEN BÖDEN
NASSEN GARTENBODEN ?
Den Unterschied zwischen feuchten und nassem Boden können Sie ganz leicht mit Ihren Fingern testen.
Pieksen Sie ganz einfach Ihren Finger in den Boden und ziehen Sie ihn wieder heraus. Wenn sich das entstandene Loch
mit Wasser füllt, dann ist der Boden nass. Bleibt es dagegen leer, war der Boden nur feucht.

Zusätzlich können sogenannte "Indikator"- Pflanzen dabei helfen, den Substrattyp zu bestimmen.
Indikatorpflanzen bestimmen, wie der Name schon sagt, recht genau die Umgebungsbedingungen in einem bestimmten Gebiet.
Dank ihnen können Sie unter anderem die Art des Untergrundes, seinen pH-Wert und seine Feuchtigkeit bestimmen.
Es kommt vor, dass eine Üflanze mehrere Umgebungen erkennt. Für nasser Böden sind solche Pflanzen u. a.:
Alpenveilchen Narzissen 'Narcissus cyclamineus'.
Baldrian 'Valeriana'.
Beinwell, Wallwurz oder Beinwurz'Symphytum'.
Binse, Simsen'Juncus'.
Blumenbinse, Blasenbinse auch Blasensimse 'Scheuchzeria palustris'.
Blauer Eisenhut 'Aconitum napellus'.
Die hier versammelten Pflanzen lieben stauend nasse Böden.
Ihr Zuhause ist die Randzone des Gartenteichs wo der Boden auf Höhe des Wasserspiegels oder wenige Zentimeter darüber liegt.
Das Wasser steht hier normalerweise noch nicht so hoch, dass die Pflanzen im Wasser stünden.
Wenn Sie Pflanzen aus diesem Lebensraum in Ihrem Garten pflegen wollen, dann können Sie entweder einen Randbereich des Teiches dafür nutzen
oder ein mit Folie abgedichtetes sehr flaches Becken neben dem Teich dafür errichten. Eine Kultur in Gefäßen ist nicht sehr sinnvoll,
theoretisch aber möglich. Wichtig ist, dass die Pflanzen in mit Wasser gesättigten Boden kommen. Zeitweise darf das Wasser sogar
über den Wurzeln der Pflanzen stehen, aber nicht ständig. Diese Schwankungen kommen auch in der Natur vor,
zum Beispiel nach starken Regenfällen. Wenn Sie die Oberfläche in Ihrer nassen Garten unregelmäßig gestalten, mit einigen tiefer und
einigen höher gelegenen Stelle, dann schaffen Sie für alle Pflanzen den idealen Lebensraum.

Bitte verwechseln Sie nicht die nasse Böden mit der feuchten Böden!
In der feuchten Böden ist der Erde nicht mit Wasser gesättigt.
Pflanzen der nassen Böden überleben unter den Bedingungen der feuchten Böden nicht!
PFLANZEN FÜR NASSEN BÖDEN:
Arten, Sorten:
Acker-Minze, Korn-Minze 'Mentha arvensis'.
Bachbunge, Bach Ehrenpreis 'Veronica beccabunga'.
Baldrian 'Valeriana'.
Bambus 'Bambusoideae'.
Binsen, Simsen 'Juncus'.
Blutweiderich 'Lythrum salicaria'.
Echte Beinwell, Gemeiner Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz, Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz.
Echter Baldrian, Großer Baldrian 'Valeriana officinalis'.
Ehrenpreis 'Veronica'.
Fieberklee, Bitterklee 'Menyanthes trifoliata'.
Frauenmantel 'Alchemilla'.

Gedenkemein, Frühlings Nabelnüsschen oder Großblüten Nabelnüsschen 'Omphalodes verna'.
Gewöhnliche Seifenkraut, Echtes Seifenkraut, Seifenwurz, Waschwurz 'Saponaria officinalis'.
Greiskräuter, Kreuzkraut 'Asteraceae'.
Huflattich 'Tussilago farfara'.
Japanische Sumpf-schwertlilie, Japanische Pracht-Iris 'Iris ensata'.
Kriechende Hahnenfuß 'Ranunculus repens'.
Königsfarn, Gewöhnlicher Rispenfarn oder Königs Rispenfarn 'Osmunda regalis'.
Mädesüß 'Filipendula'.
Punktierte Gilbweiderich, Punkte Gilbweiderich, Goldfelberich oder Drüsiger Gilbweiderich 'Lysimachia punctata'.
Primeln 'Primula'.
Purpur Wasserdost 'Eupatorium atropurpureum'.

Seggen 'Carex'.
Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei, Wundallheil 'Symphytum officinale'.
Sibirische Schwertlilie 'Iris sibirica'.
Simsen, Simse 'Scirpus'.
Sonnenhut, Scheinsonnenhüte oder Igelköpfe'Echinacea'.
Sommer Knotenblume, Sommertürchen auch Spätblühende Knotenblume 'Leucojum aestivum'.
Sumpfdotterblume, Sumpf-Dotterblume 'Caltha palustris'.
Sumpf-vergissmeinicht 'Myosotis scorpioides'/'Myosotis palustris'.
Sumpfwurz 'Epipactis palustris'.
Sumpf-Ziest 'Stachys palustris'.
Trollblume 'Trollius europaeus'.
Wiesenraute 'Thalictrum'.
Unsere Thujen kommen ausschließlich von professionellen Plantagen
, sind gehärtet
, gewässert
, gedüngt 




und werden kontrolliert gegen Ungeziefer
und Pilzkrankheiten gepflegt
.


Bitte lesen sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch,
denn mit guten Wissen kann man viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.

Vor dem Kauf von Thujen, sollte man gründlich überlegen, ob man die Anforderungen von Thujen erfüllen kann.
Damit unsere Thujahecke schön und gesund aussehen soll, müssen wir natürliche Voraussetzungen schaffen.
Durch richtige Vorgehensweise, zeigt sich die Heckenpflanzen dankbar mit wunderbarem Aussehen