Stauden – Mehrjährig – Winterhart
DIE AUFTEILUNG DER PFLANZEN NACH DEM BEDARF FÜR SONNENLICHT!
Für die Herstellung der Photosynthese und zum "gesund bleiben", benötigen Pflanzen das Sonnenlicht.
Einige Pflanzen brauchen mehr Licht, andere weniger, dennoch Licht ist unverzichtbar für die richtige Entwicklung.
Um auf die Gegenfrage zuvor zukommen, habe ich Pflanzen aus unserem Sortiment in drei Gruppen aufgeteilt:




Diese Gruppen bilden im weiteren Fall, zwei weitere Gruppen, das sind :


Bemerkenswert, ist dass der halbschattiger Standort zum sonnigen, als auch zum schattigen Standort gehört.
Deswegen ist das so ein "Goldmittel" für unseren Garten - "ist das so weil".
Sonniger Standort: Pflanzen welcher gut in der Sonne wachsen, würden auch im Halbschatten wachsen,
weil sie auch in diesem Standort genug Licht bekommen.
Schattiger Standort: ähnlich, Pflanzen welcher wenig Licht brauchen,
würden auch wunderbar im halbschattigen Standort wachsen.
Wir sollten uns erinnern, das der Lichtbedarf nur einer von vielen Kriterien bei der Pflanzenauswahl für den Garten ist.
Nächste Kriterien sind:
Aufteilung der Pflanzen zum Wasserinhalt in der Erde.
Hier geht's zum Artikel: Pflanzen für Böden nach Wassergehalt.
Aufteilung der Pflanzen zum Säuregehalt der Erde.
Hier geht's zum Artikel: Pflanzen für Böden nach pH-Wert.
Die Auswahl vom richtigem Standort, bewirkt wunderschön blühende Pflanzen im Schatten, Halbschatten, und auch in der vollen Sonne.
BEISPIELE VON PFLANZENARTEN - VIELE PFLANZEN SIND SAISONAL VERKAUFT.

1)STEHENDE PFLANZEN 

Akelei 'Aquilegia',
Italienische Ochsenzunge'Anchusa Azurea',
Anemone 'Anemone',
Astilben, Prachtspieren 'Astilbe',
Edelweiß 'Leontopodium',
Barbarakraut, Winterkresse oder Echtes Barbarakraut 'Barbarea vulgaris',
Ballonblume, Großblütige Ballonblume oder Chinesiscblume 'Platycodon',
Bartfaden 'Penstemon',
Berg Kornblume, Berg Flockenblume 'Centaurea montana',

Blut Storchschnabel, Blutrote Storchschnabel, Blutröschen und Hühnerwurz 'Geranium sanguineum',
Bitterwurz 'Lewisia',
Bunte Margerite 'Chrysanthemum cocineum',
Chrysanthene 'Chrysanthemum',
Christrose, Schneerose oder Schwarze Nieswurz 'Helleborus niger',
Gemswurz 'Doronicum',
Fackellilie, Raketenblumen 'Kniphofia',
Fingerhut 'Digitalis',
Margeriten 'Leucanthemum',
Garten Mohn, Morgenländischer Mohn, Orientalischer Mohn, Stauden Mohn, Feuer Mohn oder Türkische Mohn 'Papaver Orientale',
Ginster 'Genista',
Glockenblume 'Campanula',
Goldlack 'Erysimum cheiri',
Goldstaub, Mecardoni, Gold Dust, 'Erysimum suffruticosum',

Goldtröpfchen 'Chiastophyllum oppositifolium',
Herbst Anemone 'Anemone hupehensis',
Horn Veilchen 'Viola cornuta',
Inkalilie 'Alstroemeria',
Islandmohn, Nacktstängeliger Mohn 'Papaver nudicaule',
Jakobsleiter, Himmelsleiter oder Sperrkraut 'Polemonium',
Japanische Berg-Skabiose/Scabiosa japonica auch Japanische Skabiose'Scabiosa',
Katzenminze, Echte Katzenminze, Katzenmelisse oder Catnip 'Nepeta cataria',
Knäuel Glockenblume, Büschel Glockenblume 'Campanula glomerata',
Kokardenblume, Papageienblumen oder Malerblumen 'Gaillardia',
Küchenschelle, Kuhschellen 'Pulsatilla',
Schnee Felberich oder Entenschnabel Felberich 'Lysimachia clethroides - Autumn Snow',
Mädchenaugen, Schöngesicht 'Coreopsis',
Nachtkerzen 'Oenothera',
Nelke 'Dianthus',
Pfingstrose, Päonien 'Paeonia',
Phlox, Flammenblumen 'Phlox Paniculata',
Prachtkerze Präriekerze 'Gaura lindheimeri',
Prachtscharte, Ährige Prachtscharte 'Liatris spicata',
Prachtspiere, Astilben 'Astilbe',

Prime l'Primula',
Rittersporn 'Delphinium',
Mazedonische Witwenblume 'Knautia macedonica',
Hain Salbei, Steppen Salbei oder Ziersalbei 'Salvia Nemorosa',
Schokoladenblumen, Schokoladen oder Kosmee 'Cosmos atrosanguineus',
Schopf Lavendel 'Lavandula stoechas',
Sommeraster, Gartenaster 'Callistephus chinensis',
Sonnenhut, Scheinsonnenhüte oder Igelköpfe 'Echinacea',
Sterndolde 'Astrantia',
Stiefmütterchen, Gartenstiefmütterchen 'Viola',
Stoskrose, Stockmalve 'Alcea',
Trollblume, Goldköpfchen, Butterblume, Butterkugel, Budabinkerl, Butterrosen, Kugelranunkel oder Natter(n)knöpfe 'Trollius europaeus',
Vergissmeinnicht 'Myosotis',
Lupinen, Wolfsbohne oder Feigbohne 'Lupinus',
Weiße Zwergmargerite 'Hymenostemma',
Purpurglöckchen 'Heuchera',
Funkie, Herzblattlilien 'Hosta'.
2)BODENDECKER PFLANZEN 


Blaukissen, Aubrietien'Aubrieta',
Felsen Steinkraut 'Aurinia saxatilis',
Gänsekresse 'Arabis',
Karpaten Glockenblume 'Campanula carpatica',
Leimkraut, Lichtnelken oder Taubenkropf 'Silene',
Pfenningkraut, Münzkraut oder Pfennig Gilbweiderich 'Lysimachia nummularia',
Sandkraut, Berg Sandkraut 'Arenaria montana',
Steinbrech 'Saxifraga',
Schafgarbe 'Achillea',
Schleifenblume auch Immergrüne Schleifenblume Iberis sempervirens',
Sedum, Mauerpfeffer auch Fetthennen 'Crassulaceae',
Steinsame 'Lithospermum',
Teppich Phlox oder Polster Phlox 'Phlox subulata'.


Kriechender Günsel 'Ajuga reptans',
Schaumblüten, Turbankapsel, Schaumkerze oder Schaumkraut 'Tiarella',
3)KRÄUTER 


Aromapetersilie 'Petroselinum crispum-Mooskrause 2-Grandeur',
Bohnenkraut, Bohnenkräuter 'Satureja',
Melisse, Zitronenmelisse 'Melissa officinalis',
Minzen'Mentha':
Ananasminze'Mentha suaveolens-Variegata',
Erdbeerminze'Mentha species',
Pfefferminze'Mentha x piperita',
Schokominze'Mentha x piperita Chocolate',
Lavendel, Echte Lavendel oder Schmalblättrige Lavendel 'Lavandula angustifolia',
Liebstöckel, Maggikraut, Lavas/Lus(t)stock oder Nussstock 'Levisticum officinale',
Majoran, Badkraut, Bratekräutche, Bratenkräutel, Gartenmajoran, Kuchelkraut, Kuttelkraut, Mairan, Meiran, Mairalkraut, Mairon, Miran auch Mussärol 'Origanum majorana',
Oregano, Echter Dost, Dorst, Dost, Gemeiner Dost, Gewöhnlicher Dost, Wohlgemut auch Wilder Majoran 'Origanum vulgare',
Rosmarin 'Rosmarinus officinalis',
Lavendelblättrige Salbei, Spanische Salbei 'Salvia lavandulifolia',
Rotwurzel Salbei, Chinesischer Salbei 'Salvia miltiorrhiza',
Salbei, Salvia 'Salvia officinalis':
Breitblättriger Gewürz Salbei 'Salvia officinalis Berggarten',
Dalmatinischer Gewürz Salbei 'Salvia officinalis Major',
Echte Salbei, Gewürz Salbei, Garten Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei 'Salvia officinalis Albiflorus',
Gelbbunter Gewürz Salbei 'Salvia officinalis Icterina',
Gewürz Salbei 'Salvia officinalis Krk',
Gewürz Salbei Salvia officinalis Case Zampini',
Muskatellersalbei, Muskat Salbei, Römischer Salbei, Scharlei oder Scharlauch 'Salvia sclarea',
Purpurlaubiger GewürzSalbei 'Salvia officinalis Purpurascens',
Weißrand Gewürz Salbei 'Salvia officinalis Creme de la Creme',
Süßkraut, Honigkraut auch Stevia 'Stevia rebaudiana',
Thymian 'Thymus vulgaris':
Kaskaden Thymian 'Thymus longicaulis ssp. odoratus',
Kümmel Thymian 'Thymus herba-barona',
Polster Thymian 'Thymus cherlerioides',
Sand Thymian 'Thymus serpyllum',
Zitronen Thymian 'Thymus x citriodorus',
Winter Estragon, Yauhtli, Sammetblumenkraut, Pericon, Glänzende Studentenblume auch Mexikanisches Traumkraut 'Tagetes lucida',
Zwergcurry 'Helichrysum italicum Aladin'.

4)KLETTERPFLANZEN


Amerikanische Klettertrompete 'Campsis radicans'
Blauregen, Wisterie/Wistarie, Glyzinie fälschlich auch Glyzine, Glycine oder Glycinie 'Wisteria',
Geissblatt, Heckenkirschen oder Jelängerjelieber 'Lonicera',
Weinrebe 'Vitis vinifera',
Waldreben, Klematis 'Clematis',
Kletterhortensie 'Hydrangea petiolaris',
Knöterich 'Persicaria',
Wilder Wein 'Parthenocissus':
Dreispitzige Jungfernrebe, Dreilappige Zaunrebe, Veitschrebe, Veitschii oder Mauerkatze 'Parthenocissus tricuspidata',
Selbstkletternde Jungfernrebe 'Parthenocissus quinquefolia',
Gewöhnliche Jungfernrebe, Rankender Mauerwein oder Fünfblättriger 'Parthenocissus vitacea',
5)STRÄUCHER


Abelien'Abelia', Rosmarinheide/Polei-Gränke/Lavendelheide/Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin'Andromeda Polifolia',
Azaleen:
Japanische Azaleen der Gattung 'Rhododendron',
Gartenazaleen, Sommergrüne Azaleen der Gattung 'Rhododendron',
Fädige Palmlilie auch Yucca 'Yucca filamentosa',
Bartblume 'Caryopteris',
Blut Johannisbeere Zierjohannisbeere'Ribes sanguineum',
Buntblättriger Molchschwanz, Molchschwanz, Eidechsenschwanz auch Chamäleonpflanze 'Houttuynia cordata',
Eibisch, Hibiscus 'Hibiscus',
Eiben 'Taxus',
Forsythia:
'Forsythia x intermedia Goldzauber',
'Forsythia x intermedia Lynwood',
Goldregen, Bohnenbaum, Goldrausch, Gelbstrauch auch Gewöhnlicher Goldregen 'Laburnum',
Heidekräuter, Heiden oder Erika 'Erica',
Hortensien 'Hydrangea':
Bauernhortensie, Gartenhortensie 'Hydrangea macrophylla',
Eichenblättrige Hortensie,
Eichen Hortensie 'Hydrangea quercifolia',
Rispen Hortensien 'Hydrangea paniculata',
Wald Hortensie 'Hydrangea arborescens',
Johanniskraut, Hartheu'Hypericum',
Kerzenknöterich 'Bistorta amplexicaulis',
Knollige Seidenpflanze 'Asclepias tuberosa',
Kreuzblume 'Polygala myrtifolia',
Kalifornische Flieder 'Ceanothus thyrsiflorus',
Magnolien 'Magnolia':
Purpur Magnolie 'Magnolia liliiflora',
Stern Magnolie 'Magnolia stellata',
Ranunkelstrauch, Japanische Kerrie, Japanisches Goldröschen oder Goldröschen 'Kerria japonica',
Säckelblume unkorrekt – als „Kalifornischer Flieder“ 'Ceanothus',
Schneeball 'Viburnum',
Spierstrauch, Sommerspiere 'Spiraea',
Sommerflieder, Schmetterlingsflieder 'Buddleja',
Rosmarinheide, Polei Gränke, Lavendelheide, Poleirosmarinheide und Sumpfrosmarin 'Andromeda Polifolia',
Stechpalmen, Hülsen, Hülsdorn, Stechhülsen, Winterbeeren, Christdorn auch Schradler 'Ilex',
Vinca, Immergrün 'Vinca',
Weigelien 'Weigela',
Ziermandelstrauch, Mandelstrauch 'Prunus triloba'

Japanische Lavendelheide,
Japanische Pieris 'Pieris japonica',
Lorbeerrosen 'Kalmia',
'Rhododendron' Art,
Eiben 'Taxus',
Traubenheiden 'Leucothoe',
6)PFLANZEN AUF STAMM 


Harlekinweide, Zierweide auch Buntblättrige Zierweide 'Salix integra - Hakuro Nishiki',
Erbsenstrauch, Gemeine Erbsenstrauch auch Gewöhnlicher Erbsenstrauch 'Caragana arborescens',
Eibisch, Hibiscus 'Hibiscus',
Lavendel 'Lavandula',
Ziermandelstrauch, Mandelstrauch 'Prunus triloba',
Rosmarin 'Rosmarinus officinalis',
Schopf Lavendel 'Lavandula stoechas',
Japanische Blütenkirsche, Orientalische Kirsche, Ostasiatische Kirsche, Grannenkirsche auch Zierkirsche 'Prunus serrulata',
Zierapfel'Malus',
7)ZIERBÄUME 


Rote Birke 'Betula pendula - Purpurea',
Fächer Ahorn 'Acer palmatum',
Vogelbeere, Eberesche, Vogelbeerbaum, Drosselbeere, Quitsche oder Krametsbeere 'Sorbus aucuparia',
Japanische Blütenkirsche, Orientalische Kirsche, Ostasiatische Kirsche, Grannenkirsche auch Zierkirsche 'Prunus serrulata',
Zierapfel 'Malus' und mehr..
8)ROSEN 'ROSA' 

A) Kletterrosen:'Golden Climber', 'Paul Scarlet' , 'Elmshorn' ,
'Rosarium', 'Westerland' , 'Mushimara' , 'Golden Climberg'.

B) Beetrosen: 'Heidi Klum' , 'Scheckenborg' , 'Mildsummer' , 'Leonardo da Vinci' , 'Twister' .
'Ingrid Wendl ' , 'Mein München' , 'Marselisborg' , 'Berleburg' , 'Hardenberg'.
C) Edelrosen: 'Kronenburg' , 'Ascot' , 'Parole' , 'Gelb' , 'WeißRosa' , 'Ch.Austin' ,
'Mr.Lincoln' , 'M.Curie' , 'Holstein Perle' , 'J.Bergman' , 'Monika' ,'Aqarella' , 'Geischa' , 'Acapella' ,'Papagen'.

D) Stammrosen - Rosenstämmchen:
- Verschiedene Beetrosen-Sorten
- Verschiedene Edelrosen-Sorten

Brauchen Sie Erde für Blumenpflanzen - kein Problem, wir haben eine große Auswahl und sehr gute Preise.
Unsere Blumenerde, ist mit einer Startdüngung versorgt, sodass man etwa drei Wochen nach dem Pflanzen mit dem Düngen beginnen sollte.
Durch den hohen Anteil an Schwarztorf wird...mehr...
Rindenmulch bildet eine nützliche Schicht, in der sich vermehrt Kleinstlebewesen und Mikroorganismen ansammeln.
Diese sind wichtig für jeden Boden, denn sie verbessern die Qualität. Es entsteht Humus, die Bodenatmung verbessert sich.








Unsere Thujen kommen ausschließlich von professionellen Plantagen
, sind gehärtet
, gewässert
, gedüngt 




und werden kontrolliert gegen Ungeziefer
und Pilzkrankheiten gepflegt
.


Bitte lesen sie alle Informationen und Ratschläge sorgfältig durch,
denn mit guten Wissen kann man viele Fehler bei der Pflanzung vermeiden.

Vor dem Kauf von Thujen, sollte man gründlich überlegen, ob man die Anforderungen von Thujen erfüllen kann.
Damit unsere Thujahecke schön und gesund aussehen soll, müssen wir natürliche Voraussetzungen schaffen.
Durch richtige Vorgehensweise, zeigt sich die Heckenpflanzen dankbar mit wunderbarem Aussehen